Marienkonzert
Sonntag 27. Mai 2018
18:00 Uhr
Pfarrkirche St. Joseph Kirchseeon
• • •
Christina Deml - Sopran
Matthias Niedermair - Violine I
Ludwig Zacherl - Violine II
Hans Stadler - Viola
Michael Vodermayr - Kontrabass
Christoph Schermer - Orgel
Kirchenchor St. Joseph Kirchseeon
• • •
Programm
O. Nicolai
Salve Regina - Sopran, Violine und Orgel
Pater Georg Menachery
Begrüßung
F. S. I. Hagerer
Salve Regina - Sopran, Violine und Orgel
Pl. v. Camerloher
Adagio g-Moll - Orchester und Orgel
Largo B-Dur - Orchester und Orgel
Mater amabilis (Lauretanische Litanei) - Sopran, Orchester und Orgel
G. Kronberg
O Jungfrau Maria - Chor und Orgel
H. Berger
Königin voll Herrlichkeit - Chor und Orgel
W. A. Mozart
Kirchensonate F-Dur (KV 145) - Orchester und Orgel
Tu virginum corona (Exsultate jubilate) - Sopran, Orchester und Orgel
Verfasser unbekannt
Maria Königin - Sopran, Chor, Orchester und Orgel
Pl. v. Camerloher
Virgo potens (Litanei in D-Dur) - Sopran, Orchester und Orgel
W. A. Mozart
Kirchensonate D-Dur (KV 245) - Orchester und Orgel
W. Gomez
Ave Maria - Sopran und Orgel
• • •
Komponisten
Placidus von Camerloher
Placidus von Camerloher ist 1718 in Murnau geboren und starb 1782 in Freising. Nach seinem Studium wurde er zum Priester geweiht (1744) und auf Grund seiner musikalischen Fähigkeiten, vom Fürstbischof Johann Theodor zum Hof- und Domkapellmeister ernannt. Von seinen 300 geistlichen und weltlichen Kompositionen ist ein Großteil verschollen. Ein Teil seiner Werke wurde vom Geistlichen Rat Matthias Mayer (†1987) wiederentdeckt und von diesem und Josef Schermer (†2013), durch die Anfertigung von Partituren und Einzelstimmen für Chor und Orchester, aufführungsreif gemacht. Die von Josef Schermer und Geistl. Rat Matthias Mayer 1967 gegründete Camerloher-Chorvereinigung hat diese Werke in Gottes-diensten und Kirchenkonzerten wieder zu Gehör gebracht.
Franz Sales Ignaz Hagerer
Franz Sales Ignaz Hagerer (†1768), der 1700 als Sohn eines Organisten geboren wurde, übernahm mit 25 Jahren als Nachfolger seines Vaters den Organistendienst in St. Jodok in Landshut und war dort 43 Jahre lang tätig. Neben der Harmonia Sacra Davidica, einem Vesperdruck, ist von Hagerer nur das anspruchsvolle, aber liebenswürdige Salve Regina bekannt. Solosopran und Violine konzertieren hier abwechselnd und vereinigen sich erst bei den Schluss-anrufungen.
• • •
Mitwirkende
Christina Deml - Sopran
Christina Deml, die aus einer Musikerfamilie stammt, entdeckte früh ihre Leidenschaft für den Gesang. Bereits mit elf Jahren erhielt sie ersten Gesangsunterricht bei Anja Securius-Webber. Sie besuchte das musische Theresia-Gerhardinger-Gymnasium München mit Hauptfach Gesang und nahm Gesangsunterricht bei Caterina Prestele. Seit dem Jahr 2013 wird sie von der Gesangspädagogin Beatrice Fischer-Stracke unterrichtet. Christina Deml wird häufig in Kirchseeon und Umgebung als Solistin für Messen und Konzerte engagiert. Seit der Spielzeit 15/16 wirkt Christina Deml beim Freien Landestheater Bayern mit.
Matthias Niedermair - Vioine I
Matthias Niedermair übernahm nach dem Tod seines Vaters, dem Kirchenmusiker Anton Niedermair, den Straußdorfer Kirchenchor. Die Grundlagen des Violin-Spielens erlernte er bei seinem Großvater August Niedermair, ebenfalls Kirchenmusiker und seinem Vater Anton Niedermair. Weiterführend nahm er Unterricht bei Stefanie Regenfus, Silvia Straubinger und Max Peter Meis. In Kirchseeon und Umgebung wirkt er häufig als Violinist bei Messen und Konzerten mit.
Ludwig Zacherl - Violine II
Ludwig Zacherl studierte Musikwissenschaft, mit Schwerpunkt ältere Musikgeschichte, an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Geigenunterricht erhält er von Hr. Schwarz in Vaterstetten. In Straußdorf und in der Umgebung wirkt er regelmäßig bei Messen und Konzerten im Orchester mit.
Hans Stadler - Viola
Hans Stadler lernte Geige und Bratsche beim langjährigen Straußdorfer Chorleiter und Kirchenmusiker August Niedermair. Er ist seit Jahren ein gefragter Orchestermusiker und spielt in zahlreichen Kirchen in der Umgebung wie u.a. in Grafing, Schönau und Kirchseeon.
Michael Vodermayr - Kontrabass
Michael Vodermayr bereitete sich in Freising auf die C-Prüfung für Kirchenmusik vor und erhielt zur selben Zeit Orgelunterricht bei Elmar Jahn in St. Gabriel München. Im Juni 1981 schloss er die Ausbildung mit einer Prüfung erfolgreich ab. Seitdem ist er als Organist in der Erlöserkirche Eglharting tätig. Neben seiner Organistentätigkeit ist Michael Vodermayr auch als Kontrabassist gefragt. Seit einigen Jahren erhält er Kontrabass-Unterricht von Hr. Artem Ter-Minassian an der Musikhochschule München.
Christoph Schermer - Orgel
Christoph Schermer blickt bereits auf eine langjährige Tätigkeit als Organist zurück. Er erhielt schon im Alter von fünf Jahren Klavier- und Orgelunterricht und spielte mit zehn Jahren zum ersten Mal während einer Messe die Orgel in der Pfarrkirche St. Joseph Kirchseeon. Bereits ein paar Jahre später begleitete er den Chor bei Orchestermessen in St. Joseph Kirchseeon und St. Elisabeth München und gab Orgelkonzerte, die ihn bis nach Rom führten. Nach der Schule studierte er am Münchner Richard-Strauß-Konservatorium und war nach erfolgreichem Abschluss als Klavierlehrer an der städtischen Sing- und Musikschule München und als freiberuflicher Organist tätig, bevor er sich hauptberuflich der Kirchenmusik widmete. Im Januar 2014 übernahm er, nach dem Tod des Organisten Josef Schermer, die Festanstellung als Organist und Chorleiter in St. Joseph Kirchseeon.
Kirchenchor St. Joseph Kirchseeon
Der im Jahr 1904 gegründete Kirchenchor St. Joseph Kirchseeon gestaltet mit Orchester-, Orgelmessen und Liedern die großen festlichen Gottesdienste des Kirchenjahres. Von 1967 bis 1997 bildete der Chor zusammen mit dem Kirchenchor St. Elisabeth München die Camerloher-Chorvereinigung, die es sich zur Aufgabe machte, unbekannte, barocke Werke aufzuführen.